Zahntechnik – ein gesuchter, abwechslungsreicher, herausfordernder Beruf mit Zukunft
Ein hohes Maß an Formgefühl, Kreativität, und handwerklichem Geschick – das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als Zahntechniker.
Unser Beruf ist äußerst abwechslungsreich und vielseitig. Er verlangt zudem ein umfangreiches fachtheoretisches Wissen aus unterschiedlichen Bereichen wie Biologie, Chemie und Anatomie. Auch fundiertes Grundwissen über die zu verarbeitenden Werkstoffe sind im täglichen Arbeitsablauf von elementarer Bedeutung.
Jedes einzelne zahntechnische Produkt ist ein Unikat und hat nichts mit industrieller Massenware zu tun. Die Aufgabe des Zahntechnikers besteht darin, jedem Wunsch des Patienten mit individuellen zahntechnischen Leistungen zu entsprechen.
Alles braucht seine Zeit
Im Dentallabor Hesse steht ein Ausbildungsplatz pro Ausbildungsjahr zur Verfügung. Die Ausbildungszeit für den Beruf des Zahntechnikers beträgt 3,5 Jahre. In unserem Labor stehen zwei Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Vielschichtigkeit, Komplexität und die Sicherung eines hohen Arbeitsniveaus machen ein Ausschöpfen der gesamten Lehrdauer erforderlich.
Unsere Auszubildenden durchlaufen während ihrer Lehrzeit verschiedene Abteilungen. Sie erwerben dort jeweils die Fähigkeiten, Gipsmodelle, Gussfüllungen, Kronen und Brücken, Teil- und Totalprothesen anzufertigen. Der richtige Umgang mit Verblendmaterialen, die Herstellung von Schienen und vieles weitere mehr stehen ebenfalls auf dem Lehrplan.
Im Laufe der Jahre hat sich das ohnehin schon sehr umfassende Berufsbild des Zahntechnikers um die CAD/CAM Technik erweitert. Die digitale Zahntechnik hat „Einzug“ in die Ausbildung zum Zahntechniker gehalten. Das virtuelle Konstruieren an Bildschirmen, der Umgang mit CNC-Fräsmaschinen, gehört mittlerweile zur modernen Ausbildung.
Unser Engagement für die Auszubildenden hört mit der Gesellenprüfung nicht auf. Wir sind immer bestrebt, unsere frischgebackenen Jungzahntechniker in unserem Labor weiter zu beschäftigen.
Lust bekommen auf Zahntechnik?
So könnte es klappen mit einer Ausbildung bei uns: Zunächst absolviert jeder Anwärter einen Eignungstest in unserem Labor. Das ist wichtig um (sich) zu prüfen, ob man wirklich Zahntechniker werden will und kann. Getestet werden Fingerfertigkeit, Formgefühl und logisches Denken. Kommt beim Test das erforderliche Maß an Talent zum Vorschein, dann steht einer Unterschrift unter dem Ausbildungsvertrag nichts mehr im Weg.
